Autoheber und -bühnen sind gründliche Werkzeuge in Kfz-Werkstätten und für persönliche Fahrzeugbesitzer, um Autos sicher zu erhöhen, damit Wartungsarbeiten und Reparaturen durchgesetzt werden können. Diese Geräte sind in unterschiedlichen Ausführungen erreichbar, um verschiedene Nachfragen zu erfüllen. Hier ist eine umfangreiche Vorstellung der unterschiedlichen Arten von Autohebemitteln, einschließlich ihrer Typen, Funktionen, Benutzung und Wartung.
Funktionen von Autohebern
Die Hauptfunktionen von Autohebern liegen darin, Fahrzeuge sicher und standfest anzuheben, um Zugang zu den Unterseiten und dem Fahrgestell zu bekommen. Die häufigsten Nenutzungen sind:
- Reparatur und Wartung:
- Erleichtert den Zugang zu den Fahrzeugunterseiten für Reparaturen an Auspuffanlagen, Bremsen, Ölwechseln und anderen Wartungsarbeiten.
- Inspektion:
- Ermöglicht eine wesentliche Unterschung von dem Fahrwerk, der Aufhängung und anderer Einbauteilen, die in der Regel schwer erreichbar sind.
- Reifenwechsel:
- Erleichtert das Abnehmen und Anbringen von Reifen, besonders bei Fahrzeugen mit größeren Felgen oder niedrigem Profil.
Es gibt unterschiedliche Typen von Autohebern, die jeweils besondere Vorteile und Benutzungen haben:
- Scherenheber
- Beschreibung: Scherenheber benutzen ein Scherengittermechanismus, um das Fahrzeug zu erhöhen. Sie bestehen aus zwei oder mehr überlappenden Scherenmechanismen, die sich beim Heben ausdehnen.
- Vorteile: Kompakt, leicht zu bedienen und häufig kostengünstig. Sie sind wunderbar für den unbeabsichtigten Einsatz oder für den Einsatz in der Heimwerkstatt.
- Nachteile: Begrenzbare Hubhöhe im Vergleich zu anderen Typen und weniger passend für größere Fahrzeuge.
- Hydraulischer Wagenheber
- Beschreibung: Hydraulische Wagenheber verwenden einen hydraulischen Zylinder, um das Fahrzeug erhöhen. Der Anwender betätigt eine Pumpe, um das Hydrauliköl zu komprimieren und den Hubzylinder zu bewegen.
- Vorteile: Bietet hohe Stabilität und Hubkraft. Ideal für den professionellen Einsatz in Werkstätten.
- Nachteile: Schwerer und teurer als Scherenheber. Benötigt regelmäßige Wartung, um Ausfälle oder Leckagen zu verhindern.
- Pneumatischer Hebebühne
- Beschreibung: Pneumatische Hebebühnen benützen Druckluft, um das Fahrzeug anzuheben. Sie sind häufig in Werkstätten zu finden und liefern schnelle Hubeinrichtungen.
- Vorteile: Schnelle Hebevorgänge, geringerer körperlicher Aufwendung und häufig für den nachhaltigen Einsatz in Werkstätten ausgelegt.
- Nachteile: Erfordert eine Druckluftquelle, was nachträgliche Kosten für den Betrieb bedeutet.
- Schwenk- oder Zwei-Säulen-Hebebühne
- Beschreibung: Diese Bühnen bestehen aus zwei Säulen, die eine Plattform oder einen Tragarm halten, auf dem das Fahrzeug angehoben wird. Es gibt nicht nur asymmetrische sondern auch symmetrische Leitbildes.
- Vorteile: Bietet eine hohe Flexibilität und Stabilität beim Arbeiten unter dem Fahrzeug. Besonders hilfreich in professionellen Werkstätten.
- Nachteile: Höhere Kosten und Platzbedarf. Einstellung erfordert genaue Arbeit und gegebenenfalls strukturelle Adaptationen.
- Vier-Säulen-Hebebühne
- Beschreibung: Vier-Säulen-Hebebühnen liefern eine Plattform, die auf vier Säulen montiert ist und das Fahrzeug durch Anheben der Plattform anhebt.
- Vorteile: Sehr stabil, liefert umfassenden Zugang zum Fahrzeug und ermöglicht häufig auch die Benutzung als Parkbühne.
- Nachteile: Größere Bodenfläche notewendig und höhere Kosten im Vergleich zu anderen Hebebühnen.
Verwendung eines Autohebers
Die richtige Benutzung eines Autohebers ist sehr wichtig für Sicherheit und Effektivität. Hier sind die allgemeinen Schritte zur sicheren Benutzung:
- Sicherheitsvorkehrungen treffen:
- Parken: Bestimmen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche geparkt ist.
- Handbremse anziehen: Ziehen Sie die Handbremse an, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu erschweren.
- Unterlegkeile verwenden: Legen Sie Unterlegkeile unter die Räder, die nicht angehoben werden, um nachträgliche Stabilität sicherzustellen.
- Positionierung des Hebers:
- Stützpunkte finden: Finden Sie die korrekten Hebepunkte nach dem Fahrzeughandbuch. Diese Punkte sind so ausgelegt, dass sie die Struktur des Fahrzeugs nicht vernichten.
- Hebevorrichtung positionieren: Positionieren Sie den Hebe- oder Wagenheber unter dem Fahrzeug, sodass er auf den Stützpunkten aufliegt.
- Heben des Fahrzeugs:
- Hebel betätigen: Bei einem hydraulischen Wagenheber pumpen Sie den Hebel, um das Fahrzeug erhöhen. Bei einem Pneumatischen Hebebühne betätigen Sie die Steuerung oder den Schalter.
- Höhe prüfen: Untersuchen Sie regelmäßig die Höhe des Fahrzeugs und stellen Sie sicher, dass es standfest bleibt.
- Arbeiten unter dem Fahrzeug:
- Sicherstellen: Benützen Sie nachträgliche Stützhilfen wie Unterstellböcke, um das Fahrzeug nachträglich abzustützen, während Sie daran arbeiten.
- Vorsicht: Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch den Hebe- oder Wagenheber gestützt wird, ohne nachträgliche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
- Absenken des Fahrzeugs:
- Sicher absenken: Lassen Sie den Hebel oder die Steuerung langsam und beherrscht, um das Fahrzeug sicher abzusenken.
- Überprüfung: Bestimmen Sie, dass das Fahrzeug sicher auf dem Boden steht, bevor Sie den Hebe- oder Wagenheber entfernen.
Wartung und Pflege des Autohebers
Regelmäßige Wartung und Pflege sind sehr wichtig für die sichere und wirksame Verwendung eines Autohebers:
- Reinigung:
- Nach jedem Gebrauch: Entfernen Sie Rost, Schmutz oder andere Rückstände von der Hebebühne oder dem Wagenheber.
- Spezielle Reinigungsmittel: Benützen Sie passende Reinigungsmittel, um die Langlebigkeit der Mechanik zu verlängern.
- Überprüfung auf Beschädigungen:
- Schläuche und Dichtungen: Untersuchen Sie regelmäßig die Schläuche und Dichtungen auf Leckagen oder Risse, besonders bei hydraulischen Hebern.
- Mechanik: Achten Sie auf Vorahnungen von Beschädigungen oder Verschleiß an den mechanischen Komponenten.
- Wartung:
- Hydrauliköl nachfüllen: Bei hydraulischen Wagenhebern das Öl regelmäßig nachfüllen und auf den richtigen Stand bestätigen.
- Funktionstest: Führen Sie regelmäßige Funktionstests durch, um zu gewährleisten, dass der Hebe-Mechanismus problemlos funktioniert.
- Lagerung:
- Trocken und sicher: Bewahren Sie den Hebe- oder Wagenheber an einem trockenen Ort auf, um Erosion und Beschädigung durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Schutz: Benützen Sie Schutzhüllen oder Aufbewahrungsboxen, um das Gerät vor Staub und Schmutz zu schützen.
Fazit
Autoheber und -bühnen sind unerlässliche Werkzeuge für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen. Sie liefern die unerlässliche Unterstützung, um Fahrzeuge sicher und stabil anzuheben, und verwirklichen eine wesentliche Inspektion und Reparatur. Die Auswahl des richtigen Hebergertypen, die genaue Benutzung und regelmäßige Wartung sind sehr wichtig für die Sicherheit und Effizienz bei der Verwendung dieser Geräte. Ob Scherenheber, hydraulische Wagenheber oder professionelle Hebebühnen, der Einsatz von Autohebern trägt gründlich zur Langlebigkeit und Leistung von Ihrem Fahrzeug bei.