Ein regelmäßiger Öl- und Ölfilterwechsel ist wichtig für die Langlebigkeit und Leistung Ihres Autos. Motoröl schmiert die bewegbaren Teile des Motors, reduziert Reibung, entfernt Verseuchungen und hilft, den Motor zu kühlen. Wenn das Öl verschmutzt oder alt wird, verliert es seine Wirksamkeit, was zu einem hebten Motorverschleiß führen kann. In diesem Artikel erkennen Sie, wie Sie einen Öl- und Ölfilterwechsel selbst durchsetzen können.
1. Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Wechsel des Öls und des Ölfilters anfangen, brauchen Sie einige Werkzeuge und Materialien:
- Frisches Motoröl (die genaue Sorte und Menge entnehmen Sie dem Handbuch Ihres Fahrzeugs)
- Einen neuen Ölfilter
- Eine Ölablasswanne
- Einen Ölfilterschlüssel
- Einen Trichter
- Einen Schraubenschlüssel (meistens eine 17er oder 19er Größe)
- Alte Lappen oder Papierhandtücher
- Wagenheber und Unterstellböcke (falls nötig)
- Gummihandschuhe (optional)
2. Fahrzeug sicher aufbocken
Bestimmen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen, standfesten Fläche steht, bevor Sie mit dem Ölwechsel beginnen. Benutzen Sie, falls nötig, einen Wagenheber und Unterstellböcke, um das Auto sicher anzuheben und zu erstarren.
Falls notwendig, heben Sie das Fahrzeug mit einem Wagenheber an und sichern es mit Unterstellböcken. Bestimmen Sie, dass das Auto auf einer ebenen Fläche steht, und ziehen Sie die Handbremse an, um ein Wegrollen zu verhindern. Wenn das Fahrzeug ausreichend Bodenfreiheit bietet, ist ein Aufbocken möglicherweise nicht nötig.
3. Motoröl ablassen
Starten Sie das Fahrzeug für einig Minuten, um das Öl zu erwärmen. Warmes Öl fließt besser und trägt dazu bei, dass mehr Verseuchungen mit abgelassen werden. Schalten Sie den Motor danach aus.
Legen Sie die Ölablasswanne unter die Ölwanne des Motors. Die Ölablassschraube befindet sich in der Regel am tiefsten Punkt der Ölwanne. Benutzen Sie den Schraubenschlüssel, um die Ablassschraube zu lösen. Lassen Sie das sämtliche Öl in die Wanne abfließen. Dies kann einige Minuten beharren.
Gebrauchte Motoröle und Ölfilter dürfen nicht leicht im Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie das Altöl und den Filter zu einer Recyclingstelle oder einer Werkstatt, die Altöl annimmt.
4. Ölfilter entfernen und ersetzen
Während das Öl abläuft, können Sie den Ölfilter räumen. Der Ölfilter befindet sich in der Regel in der Nähe der Ölwanne. Benutzen Sie den Ölfilterschlüssel, um den alten Filter abzuschrauben. Beachten Sie, dass auch hierbei etwas Öl austreten kann.
Nehmen Sie den neuen Ölfilter und tragen Sie eine dünne Schicht frisches Öl auf die Gummidichtung auf. Dies hilft, eine gute Abdichtung sicherzustellen und erleichtert das spätere Entfernen des Filters. Ziehen Sie den neuen Filter von Hand fest, ziehen Sie ihn aber nicht zu nachdrücklich an – er sollte fest sitzen, aber nicht überdreht werden.
5. Ölablassschraube wieder anbringen
Nachdem das alte Öl völlig abgelaufen ist, reinigen Sie die Ablassschraube und das Gewinde in der Ölwanne. Setzen Sie die Schraube nochmal ein und ziehen Sie sie mit dem Schraubenschlüssel fest an. Achten Sie darauf, dass die Schraube sicher sitzt, um Öllecks zu entziehen.
6. Neues Öl einfüllen
Öffnen Sie den Öldeckel oben am Motor und benutzen Sie einen Trichter, um das neue Motoröl einzufüllen. Gießen Sie die vom Hersteller empfohlene Anzahl Öl ein. Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Öl für Ihr Fahrzeug benutzen. Sobald Sie das Öl eingefüllt haben, setzen Sie den Öldeckel nochmal auf.
7. Ölstand überprüfen
Beginnen Sie den Motor und lassen Sie ihn ein paar Minuten laufen. Schalten Sie den Motor dann aus und warten Sie rund 5 Minuten, damit sich das Öl im Motor setzen kann. Ziehen Sie den Ölmessstab heraus, wischen Sie ihn ab, stecken Sie ihn nochmal ein und ziehen Sie ihn erneut heraus, um den Ölstand zu bestätigen. Der Ölstand sollte zwischen den Markierungen für „Min“ und „Max“ liegen. Füllen Sie bei Bedarf mehr Öl nach.
8. Abschlussarbeiten
Entsorgen Sie das alte Öl und den alten Filter ordnungsgemäß. In vielen Staaten gibt es Sammelstellen für Altöl und andere Gefahrstoffe. Reinigen Sie Ihre Werkzeuge und lagern Sie sie für den folgenden Einsatz.
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gelungen einen Öl- und Ölfilterwechsel durchgeführt! Regelmäßige Wartung wie diese trägt dazu bei, dass Ihr Fahrzeug länger hält und zuverlässig funktioniert.
Beim Wechsel von Motoröl und Ölfilter können unterschiedliche Fehler auftreten, die die Leistung und Lebensdauer des Motors verhindern können. Hier sind einige der oftsten Fehler und wie man sie vermeiden kann:
1. Benutzung des falschen Motoröls
Fehler: Es wird ein Motoröl benutzt, das nicht den Spezifikationen des Fahrzeugs entspricht (z. B. falsche Ölsorte oder Viskosität).
Vermeidung: Raten Sie immer das Fahrzeughandbuch, um zu gewährleisten, dass Sie das richtige Öl benutzen. Achten Sie auf die Viskositätsklassen und die empfohlenen Ölsorten.
2. Falscher Ölfilter
Fehler: Der falsche Ölfilter wird installiert, was zu Undichtigkeiten oder einer kaputten Filterleistung führen kann.
Vermeidung: Benutzen Sie nur den vom Hersteller empfohlenen Ölfilter. Bestätigen Sie vor dem Kauf, ob der Filter für Ihr Fahrzeugmodell passend ist.
3. Nicht richtig festgezogener Ölfilter oder Ablassschraube
Fehler: Der Ölfilter oder die Ablassschraube wird nicht genügend oder zu fest angezogen, was zu Undichtigkeiten folgen kann.
Vermeidung: Ziehen Sie den Ölfilter und die Ablassschraube nach den Vorgaben des Herstellers an, oft mit einem Drehmomentschlüssel. Der Filter sollte von Hand festgezogen werden, aber nicht überdreht.
4. Ölablassschraube nicht ersetzen
Fehler: Die Ölablassschraube oder die Dichtung wird wieder benutzt, obwohl sie abgenutzt ist.
Vermeidung: Ersetzen Sie die Ölablassschraube und die Dichtung bei jedem Ölwechsel, um Lecks zu erschweren.
5. Nicht vollständiges Ablassen des alten Öls
Fehler: Das alte Öl wird nicht völlig abgelassen, was zu einer Vermischung mit dem neuen Öl führt und die Schmierleistung verhindern kann.
Vermeidung: Lassen Sie das Fahrzeug einige Minuten laufen, bevor Sie das Öl ausscheiden, um das Öl zu erwärmen. Dadurch fließt es besser ab. Warten Sie, bis das Öl völlig abgelaufen ist.
6. Über- oder Unterfüllung des Motors mit Öl
Fehler: Zu viel oder zu wenig Öl wird eingefüllt, was zu Motorschäden folgen kann.
Vermeidung: Füllen Sie das Öl in kleinen Anzahlen nach und überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig mit dem Ölmessstab, bis er die genaue Höhe erreicht hat.
7. Ölfilter ohne Schmierung der Dichtung montieren
Fehler: Der neue Ölfilter wird trocken montiert, ohne die Dichtung im voraus mit Öl zu schmieren, was das Entfernen erschwert und zu Undichtigkeiten folgen kann.
Vermeidung: Tragen Sie eine dünne Schicht frisches Öl auf die Dichtung des neuen Ölfilters auf, bevor Sie ihn einstellen.
8. Nicht richtig gereinigter Bereich um die Ölablassschraube
Fehler: Schmutz und Ablagerungen um die Ölablassschraube werden nicht weit, was das Risiko hebt, dass Verunreinigungen in den Motor erreichen.
Vermeidung: Reinigen Sie den Bereich um die Ölablassschraube vollständig, bevor Sie das Öl ablassen und die Schraube nochmal einsetzen.
9. Nicht rechtzeitig durchgeführter Ölwechsel
Fehler: Der Ölwechsel wird nicht regelmäßig durchgesetzt, wodurch das Öl seine schützenden Verfügungen verliert und der Motor verschleißt.
Vermeidung: Halten Sie sich an die vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle und setzen Sie den Ölwechsel regelmäßig durch.
10. Nicht richtig entsorgtes Altöl
Fehler: Das gebrauchte Motoröl und der alte Ölfilter werden untauglich entsorgt, was die Umwelt schädigt.
Vermeidung: Säubern Sie das Altöl und den Ölfilter ordnungsgemäß bei einer Werkstatt oder Recyclingstation, die Altöl annimmt.
Durch das Vermeiden dieser often Fehler können Sie sicherstellen, dass Ihr Motor optimal betriebt und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs verlängert wird.