Das Lenksystem Ihres Autos ist ein kritisches Faktor für die Fahrsicherheit und -kontrolle. Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug sicher und genuae gesteuert werden kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Wartung Ihres Lenksystems selbst durchsetzen können, welche Symptome auf Probleme hinweisen und wann es Zeit ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wichtige Komponenten des Lenksystems
Bevor Sie mit der Wartung beginnen, ist es nützlich, die wichtigsten Komponenten des Lenksystems zu kennen:
- Lenkrad: Das Steuergerät, mit dem Sie das Fahrzeug lenken.
- Lenksäule: Die Verbindung zwischen der Lenkmechanik und dem Lenkrad.
- Lenkgetriebe: Das Einzelteil, das die Drehbewegung des Lenkrads in eine Richtungsänderung der Räder umsetzt.
- Spurstangen: Die Verbindungen zwischen den Rädern und dem Lenkgetriebe.
- Lenkölbehälter: Enthält die Flüssigkeit, die für das hydraulische Lenkungssystem gebraucht wird (bei vielen Fahrzeugen).
- Servolenkungspumpe: Pumpt das Lenköl durch das System (bei Fahrzeugen mit hydraulischer Servolenkung).
Wartungsmaßnahmen
1. Überprüfung des Lenköls
- Stand überprüfen: Bestimmen Sie, dass der Motor abgestellt ist und das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht. Öffnen Sie den Lenkölbehälter (in der Regel am Lenkgetriebe oder nahe der Servopumpe). Bestätigen Sie den Ölstand mithilfe des Messstabs oder der Markierungen am Behälter.
- Ölstand nachfüllen: Wenn der Ölstand niedrig ist, fügen Sie das ratsame Lenköl gemäß den Spezifikationen des Fahrzeugherstellers nach. Vermeiden Sie es, das Öl überzufüllen.
- Qualität des Lenköls: Bestätigen Sie die Qualität des Lenköls. Es sollte deutlich und nicht trüb oder schmutzig sein. Schmutziges oder trübes Öl kann auf eine Verunreinigung oder eine Frage im System hinweisen. Wenn das Öl verschmutzt ist, muss es vielleicht gewechselt werden.
2. Kontrolle der Lenkflüssigkeit
- Sichtprüfung: Bestätigen Sie regelmäßig die Lenkflüssigkeitsleitungen auf Lecks oder Beschädigungen. Die Leitungen sollten fest sitzen und keine Indikationen von Rissen oder Feuchtigkeit aufweisen.
- Leckstellen suchen: Wenn Sie ein Leck bestimmen, lassen Sie das Lenköl nicht nur nachfüllen, sondern bringen Sie das Fahrzeug zu einer Werkstatt, um die Ursache des Lecks zu prüfen und zu beheben.
3. Überprüfung der Spurstangen und -köpfe
- Sichtprüfung: ÜberprüfenSie die Spurstangen und Spurstangenköpfe auf sichtbare Schäden oder Verschleiß. Die Spurstangen sollten keine Spielbewegung bewähren, und die Verbindungen sollten fest sein.
- Auf Spiel prüfen: Heben Sie das Fahrzeug an und untersuchen Sie, ob es ein Spiel in der Lenkung gibt. Ein wenig Spiel ist normal, aber extremes Spiel kann auf abgenutzte Spurstangenköpfe hinweisen, die ersetzt werden müssen.
4. Prüfung der Lenkgeometrie
- Achsgeometrie überprüfen: Eine regelmäßige Untersuchung der Achsgeometrie (Alignement) kann dazu beitragen, Fragen mit der Lenkung frühzeitig zu erkennen. Eine fehlerhafte Geometrie kann zu ungleichmäßigem Reifenverschleiß und einem kaputten Fahrverhalten führen. Die Achsgeometrie sollte alle 10.000 bis 15.000 Kilometer untersucht werden oder wenn Sie Anzeichen von Fehlstellungen bemerken.
5. Überprüfung der Servolenkung (bei Fahrzeugen mit hydraulischer Servolenkung)
- Servopumpe: Bestätigen Sie die Servopumpe auf Geräusche wie Pfeifen oder Quietschen, die auf eine unzureichende Schmierung oder eine unkorrekte Pumpe hinweisen könnten.
- Riemenstatus: Bestätigen Sie den Riemen, der die Servopumpe antreibt. Der Riemen sollte straff und frei von Abnutzungsspuren oder Rissen sein. Ein abgenutzter oder schlapper Riemen kann die Leistung der Servopumpe beeinträchtigen.

6. Überprüfung der Lenkung auf Geräusche und Vibrationen
- Geräusche: Achten Sie auf ungewohnte Geräusche beim Lenken, wie Quietschen, Klopfen oder Knirschen. Diese Geräusche können auf Fragen im Lenkgetriebe oder an den Spurstangen hinweisen.
- Vibrationen: Wenn Sie Vibrationen oder ein widerwärtiges Gefühl im Lenkrad spüren, kann dies auf eine Fehlfunktion im Lenkungssystem oder eine falsche Achsgeometrie hinweisen.
Tipps zur Wartung
- Regelmäßige Überprüfung: Führen Sie regelmäßige Untersuchungen der Lenkflüssigkeit und der Lenkkomponenten durch, um sicherzustellen, dass alles in guter Stellung ist.
- Fachkundige Hilfe: Wenn Sie bei der Wartung Probleme oder Unregelmäßigkeiten bestimmen, sollten Sie eine qualifizierte Werkstatt aufsuchen. Fachleute können eine wesentliche Diagnose durchsetzen und notwendige Reparaturen sicher und korrekt ausführen.
- Handbuch beachten: Raten Sie immer das Handbuch Ihres Fahrzeugs für eigentümliche Wartungsintervalle und Empfehlungen zum Lenkungssystem.
- Sicherheitsaspekte: Da das Lenksystem direkt mit der Fahrsicherheit zusammenhängt, sollten alle Wartungsarbeiten vorsichtig durchgeführt werden. Sicherheitsprobleme mit der Lenkung sollten sofort behoben werden.
Wann professionelle Hilfe erforderlich ist
Es gibt bestimmte Konditionen, in denen es ratsam ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen:
- Schwierigkeiten beim Lenken: Wenn Sie Schwierigkeiten beim Lenken wahrnehmen, wie Widerstand oder unregelmäßige Bewegungen, kann dies auf eine ernste Frage im Lenkungssystem hinweisen.
- Verschmutztes oder kontaminiertes Öl: Wenn das Lenköl verschmutzt oder kontaminiert ist und eine Reinigung oder ein Austausch notwendig ist, sollte dies von einem Fachmann durchgeführt werden.
- Ungewöhnliche Geräusche: Geräusche aus dem Lenksystem, die auf mechanische Fragen hinweisen könnten, sollten von einem Facharbeiter untersucht werden.
- Fehlermeldungen oder Warnleuchten: Wenn Fehlermeldungen oder Warnleuchten auf Ihrem Armaturenbrett aufleuchten, die mit dem Lenkungssystem in Verbindung stehen, suchen Sie unmittelbar professionelle Hilfe auf.

Fazit
Die regelmäßige Wartung des Lenksystems ist wichtig für die Sicherheit und das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs. Durch die Untersuchung des Lenköls, der Spurstangen, der Servopumpe und der Achsgeometrie können Sie bestimmen, dass Ihr Fahrzeug präzise und sicher gesteuert wird. Achten Sie auf Indikationen von Problemen und nehmen Sie notwendige Wartungsmaßnahmen pünktlich vor. Wenn Sie bei der Wartung unsicher sind oder schwerwiegende Probleme bestimmen, zögern Sie nicht, einen Fachmann aufzusuchen, um die Sicherheit und Leistung Ihres Fahrzeugs sicherzustellen.